Unsere Käseauswahl im Hofladen stammt aus dem schönen Allgäu. 
Die Käse-Almen haben sich auf die Verarbeitung von 100% Bergbauern-Heumilch spezialisiert. Mehr als 500 Milchlieferanten aus dem Allgäu, Oberbayern, Bregenzer Wald, Großes Walsertal und aus Tirol liefern täglich den wertvollen Rohstoff Bergbauern-Heumilch zu den Sennereien. Dort entstehen dann die besonderen Käseschmankerl und leckeren Heumilchspezialitäten.

In unserem Sortiment bieten wir Ihnen z.Zt. über 30 verschiedene Käsesorten an: von mildem Frühstückskäse bis zum kräftigen Bergler, von leichtem Heublumenkäse bis intensivem Schafsroquefort.  Auch Almbutter und verschiedene Frischkäse/Brotaufstriche  haben wir immer vorrätig. Für Käsekenner und -liebhaber bleibt kaum ein Wunsch offen. Überzeugen Sie sich vom Geschmack bei einer kleinen Käseprobe.

  • Zurwies Joghurt (natur & fruchtig) aus dem Allgäu
  • Almbutter aus dem Allgäu
  • Hüttenthaler Kochkäse aus dem Odenwald
  • Hüttenthaler Schmand
  • Hüttenthaler Buttermilch 

Die Milch mit Tradition – Bergbauern-Heumilch macht den Unterschied!

Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchherstellung. Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Milchkühe angepasst an den Lauf der Jahreszeiten: Im Sommer treiben unsere Bauern die Kühe auf die Wiesen und Weiden oder die Kühe kommen zur Sommerfrische auf die Almen. Die Wiesen werden gemäht, das Gras wird getrocknet und das so gewonnene Heu in Scheunen für die kalte Jahreszeit gelagert. Futter aus Silage kommt ihnen garantiert nicht in den Trog.

Bei der Produktion von Heumilch müssen Käseverarbeiter und milchliefernde Bauern einem strengen Regulativ folgen, das weit über gesetzliche Richtlinien hinausgeht. Das Regelwerk schreibt etwa vor, dass Heumilchkühe artgerecht gefüttert (keine Silage!) werden müssen, dass eine dauernde Anbindehaltung der Tiere verboten ist und dass sämtliche Heumilchprodukte gentechnikfrei hergestellt werden müssen. Die Einhaltung des Regulativs wird von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese strengen Bestimmungen. In Europa erfüllen nur noch rund 3 % der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch.

Die Schönegger Käse-Alm geht sogar noch einen Schritt weiter. Denn die Heumilch stammt ausnahmslos aus Berggebieten*, in denen die Bodennutzung aus zwei Hauptgründen erschwert ist. Zum einen durch eine extreme Höhenlage, die schwierige klimatische Verhältnisse zur Folge hat, da die Vegetationszeit verkürzt ist. Zum anderen durch eine starke Hangneigung, aufgrund derer für die Ernte besondere und kostspielige Maschinen oder Geräte eingesetzt werden müssen.
Die Milch ist also einzigartig und wertvoll. Deshalb wird sie auch Bergbauern-Heumilch genannt.

 *Die Abgrenzungskriterien für das Berggebiet sind:
• Mind. 700 m Seehöhe im Durchschnitt
• Mind. l8 % Hangneigung im Durchschnitt
• Mind. 500 m Seehöhe und l5 % Hangneigung 

Exklusiv: Käseplatten für Ihre Feier

Für Ihre Feste richten wir gerne nach Absprache ganz ein Käsebrett mit unseren beliebten Allgäuer Käsesorten. Auf individuelle Wünsche, wie zum Beispiel auch Platten kombiniert mit Südtiroler Schinkenspeck, gehen wir gerne ein.
Beispielexemplare unserer Platten sehen Sie  hier in der Fotogalerie.
Sprechen Sie uns  bei Ihrem nächsten Einkauf an –  wir beraten Sie gerne in Ihren Wünschen. 

Beispiele unserer Käseplatten: 

Unser Tipp:

Käse reift weiter !
Er ist ein lebendiges Naturprodukt und wegen dem ständigen Weiterreifen sehr sensibel.  Es darf weder zu warm sein, da der Käse sonst zu schnell reift, noch zu kalt, da sonst der Geschmack darunter leidet.

Alle Tipps zur Aufbewahrung finden Sie hier zum Download

Hofladen Kehm - Wiese Fußzeile